- HS Aalen: Oberflächentechnologie/Neue Materialien (Bachelor of Engineering)
Webseite - TU Chemnitz: Maschinenbau/Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik/Werkstoff- und Oberflächentechnik (Bachelor of Engineering)
Webseite - HS Mittweida: Maschinenbau, Vertiefung Laser- und Oberflächentechnik (Bachelor of Engineering)
Webseite
Studium
Starte jetzt
Deine Hochschulkarriere in der Galvano- und Oberflächentechnik!
Ergreife die Chance und studiere an einer renommierten deutschen Hochschule im fortschrittlichen Bereich der Galvano- und Oberflächentechnik! Lass uns auf eine kleine Deutschlandreise gehen und die Studienmöglichkeiten entdecken.
Ilmenau
Einzigartige Master-Expertise an der Technischen Universität Ilmenau
An der TU Ilmenau wartet an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der deutschlandweit einzigartige Masterstudiengang Elektrochemie und Galvanotechnik auf Dich. Unter der Leitung von Prof. Andreas Bund bekommst Du Einblicke in eine spannende und hoch innovative technische Welt. Das Beste daran: Der ZVO vergibt jährlich drei Stipendien!

Aalen
Bachelor und Master unter einem Dach an der Hochschule Aalen
Weiter geht es nach Baden-Württemberg zur HS Aalen. Mit Prof. Dr. Timo Sörgel an der Spitze kannst Du hier einen Bachelor in Oberflächentechnologie/Neue Materialien und einen Master in Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften erreichen.

Chemnitz
Das Vollpaket an der Technischen Universität Chemnitz
Next stop: TU Chemnitz. Mit einem Angebot von Bachelor-, Master- und Diplomstudiengängen bietet das Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik an der Fakultät Maschinenbau alles, was das Herz begehrt. In der Professur Werkstoff- und Oberflächentechnik von Prof. Dr. Thomas Lampke erhältst Du tiefe Einblicke in die Materie.

Mittweida
Spezialisierung an der Hochschule Mittweida
Zum Abschluss unserer Reise geht es zur HS Mittweida. Hier hast Du die Möglichkeit, im Rahmen des Bachelorstudiengangs Maschinenbau eine Spezialisierung auf Laser- und Oberflächentechnik zu wählen.


Zusammengefasst
Bachelorstudiengänge
Masterstudiengänge
- TU Ilmenau: Elektrochemie und Galvanotechnik (Master of Science). ZVO-Stipendien verfügbar!
Webseite - HS Aalen: Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften (Master of Science)
Webseite - TU Chemnitz: Maschinenbau/Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik/Werkstoff- und Oberflächentechnik (M. Sc)
Webseite
Diplomstudiengänge
- TU Chemnitz: Maschinenbau/Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik/Werkstoff- und Oberflächentechnik (Diplom-Ingenieur)
Webseite
Auf ins Abenteuer
Der Master in Elektrochemie und Galvanotechnik an der TU Ilmenau
Ein Fachbereich stellt sich vor
Willst Du Teil einer exklusiven Community werden und an der Spitze von Forschung und Wissenschaft mitmischen? Dann ist der deutschlandweit einmalige Masterstudiengang Elektrochemie und Galvanotechnik (ECGT) an der TU Ilmenau genau das Richtige für Dich. Dieses einzigartige Programm wurde in Zusammenarbeit mit dem ZVO ins Leben gerufen und Du wirst schnell feststellen, dass es keine bessere Vorbereitung auf eine Karriere in der Galvano- und Oberflächenbranche gibt.
Hoher Praxisbezug und Jobgarantie
Was das Programm so besonders macht? Es ist maßgeschneidert für die Bedürfnisse der Industrie, sodass Du genau das lernst, was Du später auch brauchst. Egal ob Du schon weißt, in welchen Bereich Du gehen willst oder noch unentschlossen bist – das breite Ausbildungsprofil sorgt dafür, dass Du immer die richtigen Skills in der Tasche hast.
Und als Bonus: Jährlich können drei Studierende ein Masterstipendium vom ZVO ergattern. Denn wer hat schon Lust, sich neben dem Studium noch Gedanken über die Finanzierung zu machen?

Einzigartig in Deutschland
Seit 2013 hat die TU Ilmenau den deutschlandweit exklusiven Masterstudiengang Elektrochemie und Galvanotechnik im Angebot: 2010 mit Unterstützung des ZVO eingeführt und unter der Leitung von Prof. Andreas Bund hat sich das Programm mittlerweile zu einer festen Größe an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik etabliert.
Die Partnerschaft zwischen dem Fachgebiet Elektrochemie und Galvanotechnik und dem ZVO ist stark wie eh und je und hat ein Ziel: die Zukunft der Branche aktiv mitzugestalten.
Dabei deckt der Master eine breite Palette an Themen ab und Du hast die Chance, tief in die verschiedensten Aspekte der Elektrochemie und Galvanotechnik einzutauchen:
- Elektrochemische Oberflächentechnik
- Elektrochemische Energiespeicherung und -wandlung
- Numerische Simulation elektrochemischer Prozesse
- Ionische Flüssigkeiten als reaktive Medien in der Elektrochemie
- Leitfähige Polymere
Wenn Du bereit bist, Neuland zu betreten, dann ist der Masterstudiengang Elektrochemie und Galvanotechnik an der TU Ilmenau genau das Richtige für Dich. Mach Dich bereit für eine Reise, die Dein Leben verändern wird!
Lass Dich überzeugen!
Zukunftsorientiert mit sehr guten Jobaussichten
Teilzeit arbeiten, Vollzeit studieren
Großartige Stadt und fundierte Ausbildung
Faszination Elektrolyt-Entwicklung – Von Kuala Lumpur nach Ilmenau
Nicht nur eine Nummer in der wissenschaftlichen Betreuung
Pack Deine Chance!
Das ZVO-Masterstipendium
Seit 2018 legt der ZVO den Turbo für Deinen Karrierestart in der Oberflächen- und Galvanotechnikbranche ein: Mit bis zu drei jährlich vergebenen Stipendien für den Masterstudiengang Elektrochemie und Galvanotechnik an der TU Ilmenau!
Ein Stipendium, das den Unterschied macht
Mit monatlich 400 Euro liegt das ZVO-Stipendium sogar 100 Euro über dem bekannten Deutschland-Stipendium! In der Regel erhältst Du diese Unterstützung über vier Semester. Nach den ersten zwei Semestern prüft der ZVO-Vorstand Deinen Studienverlauf und entscheidet über die Fortzahlung des Stipendiums.
Bereit für Deine Bewerbung?
Hier findest Du alles, was Du benötigst: den Bewerbungsantrag und die Förderrichtlinie. Schicke diese zusammen mit folgenden Unterlagen entweder per Post an den Zentralverband Oberflächentechnik e.V., Postfach 10 10 63, 40710 Hilden, oder digital an mail(at)zvo.org:
- Immatrikulationsbescheinigung
- Tabellarischer Lebenslauf
- Kopien von Zeugnissen (Hochschulzugangsberechtigung, Bachelorabschluss)
- Praktikums- und Arbeitszeugnisse
- Nachweise über besondere persönliche Umstände
- Nachweise über Auszeichnungen/Preise
- Informationen zu weiteren beantragten oder gewährten Förderungen
- Motivationsschreiben für das ZVO-Stipendium.
Die Bewerbungsfrist endet am 20. Oktober des jeweiligen Jahres.
Die Entscheidung über die Vergabe der Stipendien trifft der ZVO-Vorstand. Also, leg los und bewirb Dich jetzt! Zeig, dass Du das Zeug zum nächsten Top-Talent in der Galvano- und Oberflächentechnik hast!

Live im Spotlight: Alles, was Du zum ZVO-Stipendium wissen musst
Du hast Fragen zum ZVO-Stipendium? Christoph Matheis, Hauptgeschäftsführer des ZVO, hat die Antworten! In seinem Video-Interview klärt er Dich über alles auf, was Du zum ZVO-Masterstipendium für den Studiengang Elektrochemie und Galvanotechnik an der TU Ilmenau wissen musst.
Download Förderrechtlinien und Antragsformular
Deine Bühne wartet: Praktika in der Galvano- und Oberflächentechnik
Wenn Du bereit bist, Dein Wissen in die Tat umzusetzen und erste Erfahrungen in der Branche zu sammeln, schau Dir unser aktuelles Praktikumsangebot an (Quelle: DGO). Hier findest Du laufend aktualisierte bezahlte Praktikumsplätze im Bereich Galvano- und Oberflächentechnik und verwandten Fachbereichen.
Wer weiß, vielleicht ist Dein Traumpraktikum nur einen Klick entfernt!?
Unternehmen mit Praktikumsplätzen
Betreuung von Studien- und Abschlussarbeiten in der Galvano- und Oberflächentechnik
Hier findest Du Unternehmen, die Dich bei Deinen Studien- und Abschlussarbeiten unterstützen (Quelle: DGO).
Unternehmen für die Betreuung der Studien- und Abschlussarbeiten
